Der
Bürger-Schützen-Verein Hiesfeld 1654 ist einer der ältesten
Schützenvereine Dinslakens. Mutige und entschlossene Bürger fanden sich
damals zusammen, um das eigene Leben und das wenige Hab und Gut vor der
Willkür der Herrschenden besser schützen zu können. Die
Grundsteinlegung zum heutigen Verein.
In seiner jetzigen Form
entstand der BSV Hiesfeld zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die
freiwilligen Heeresverbände hatten ihre Bedeutung zunehmend verloren.
Pflege und Förderung althergebrachter Traditionen im Zeichen der Heimat
wurden nun groß geschrieben.
Dieses wird im Vereinswappen durch die
Darstellung der Hiesfelder Kirche, der Wind- und der Wassermühle am
Rotbach deutlich symbolisiert.
Alljährlich wird mit dem Königsschießen auf den Vogel im Rahmen des
Schützenfestes eine Tradition fortgesetzt, die in der Gründungsurkunde
aus dem 17. Jahrhundert verankert ist. Das Hiesfelder Schützenfest
gehört zu den gesellschaftlichen Höhepunkten der Stadt, und das vor der
malerischen Kulisse am Rotbachsee.
Das vierte Symbol des
Hiesfelder Vereinswappens stellt gekreuzte Waffen hinter einer
Zielscheibe dar. Es steht für das Schützenwesen im Allgemeinen und den
Schießsport im Besonderen.
Für die Hiesfelder Schützen ist
Schießen der sportliche Umgang mit Schusswaffen und bedeutet
gleichzeitig Schießen nach bestimmten Regeln. Die Waffe wird, entgegen
ihrer ursprünglichen Bedeutung, als Sportgerät verwendet. Als Mitglied
des Rheinischen Schützenbundes nehmen die Hiesfelder Schützinnen und
Schützen in verschiedenen Altersklassen, Waffengattungen und
Disziplinen an Pokal- und Ligenwettbewerben teil.